60 Jahre Sternwarte Greiffenberg


U
Turm
nsere Uckermark ist voller Sehenswürdigkeiten und kleiner Wunder. Wir hier in der kleinsten Stadt der Uckermark - Greiffenberg - haben in dieser Hinsicht einiges zu bieten. Neben der wiedererrichteten Erdholländermühle und der Burg Greiffenberg findet man hier auch die ehemalige Schulsternwarte auf einem 22 Meter hohen Turm. Unsere Sternwarte, die nach wie vor ein großer Besuchermagnet ist, feierte 2024 ihr 60-jähriges Bestehen.

06.12.2025: Beobachtung der Sternbedeckung durch den Asteroid Yokokurayama in Greiffenberg

Ein besonderes astronomisches Ereignis wird am 6. Dezember 2025 auch in der Uckermark sichtbar sein: Der Asteroid (7287) Yokokurayama wird den hellen Stern ν (Nu) Eridani für etwa zwei Sekunden verdecken. Die Sternwarte Greiffenberg, betrieben vom Ortsverein „Stadt Greiffenberg e.V.“, liegt in der prognostizierten Verdunkelungszone – einem der geografischen Bereiche, in denen die kurzzeitige Bedeckung des Sterns tatsächlich zu beobachten sein wird.

Weitere Hinweise
hier

Allgemein


Greiffenberg, ehemals kleinste Stadt der DDR, ist seit 2003 Ortsteil der Stadt Angermünde in der Uckermark, Brandenburg, und hat heute ca. 700 Einwohner. Im 19. Jahrhundert errichtete die Familie von Redern in Greiffenberg ein Herrenhaus mit einem Turm, das als Wahrzeichen der Herrschaft von Redern galt.

1964 bekam Greiffenberg ein neues Wahrzeichen. Carl Zeiss Jena baute auf dem 22 Meter hohen Turm des alten Herrenhauses eine 3-Meter-Kuppel und stattete sie mit einem 80/2000 mm Refraktor aus. Fortan wurde dieses Wahrzeichen als Schulsternwarte betrieben. Denn zu DDR-Zeiten befand sich in dem ehemaligen Herrenhaus eine Schule, die bis 2006 nach der Wiedervereinigung betrieben wurde.

Heute gehört das Herrenhaus der Stadt Angermünde. Im Gebäude befindet sich eine Kita. Ebenso hat der Ortsverein Stadt Greiffenberg e.V. jetzt hier seinen Sitz. Dieser Ortsverein ist auch Betreiber der Sternwarte.

Die Bedingungen in Greiffenberg sind ideal. Die auf dem 22 Meter hohen Turm aufgesetzte Kuppel gewährleistet einen 360° Rundblick ohne störendes Licht oder irgendwelche Einschränkungen am Horizont. Im angrenzenden Gebäude stehen großzügige Arbeits-, Vortrags- und Sitzungsräume zur Verfügung.

Mit kräftiger finanzieller Unterstützung durch die Bürgerstiftung der Sparkasse Uckermark, der Stadt Angermünde und der Städtischen Werke Angermünde sowie mit Eigenmitteln wurde 2018 das alte, mittlerweile defekte Carl Zeiss Jena Teleskop durch einen Celestron C11 Schmidt-Cassegrain Reflektor auf einer Sky-Watcher EQ6-R Pro Montierung ersetzt.

2024 förderte die Bürgerstiftung der Sparkasse Uckermark mit erheblichen finanziellen Mitteln den Kauf eines Sonnenteleskops Lunt LS60MT auf einer mobilen batteriebetriebenen Montierung. Damit ist der Verein in der Lage, nicht nur abends/nachts von Oktober bis Frühling Beobachtungen am Sternenhimmel anzubieten, sondern auch an sonnigen Tagen wundervolle Sichten auf die Sonne zu ermöglichen.